Betonbauwerke auf Kläranlagen

Betonabtrag

  • Höchstdruckwasserstrahlen (HDW)
  • Stemmen
  • Fräsen

Untergrundvorbereitung

  • Strahlen mit festem Strahlmittel
  • Höchstdruckwasserstrahlen (HDW)
  • Kugelstrahlen
  • Schleifen

Beschichtungen

  • Sämtliche Oberflächenschutzsysteme
  • Kunststoffvergütete Faserverstärkte Mörtel (in Spritzverarbeitung oder händischer Einbau)
  • Spezialmörtel und Systeme für den Kläranlagenbereich (hochsulfatbeständige Materialien)

Korrosionsschutz

  • Korrosionsschutz von Stahlbauwerken und Behältern
  • Korrosionsschutz von Bewehrungsstahl im Beton

Andere Leistungen

  • Nachträgliche Bewehrungsanschlüsse
  • Kernbohrungen

Bauwerksabdichtungen

  • Vergelen
  • Verpressarbeiten mit dehnfähigen und starren Polymerverbindungen
  • Aufbringen von Bitumenschweißbahnen und EPDM Abdichtungsbahnen
  • Fugenbearbeitung mit Profilen, Einschlagprofilen und dauerelastischer Abdichtung

PROJEKT Kläranlage Bonn

Auf der Kläranlage Bonn Salierweg haben wir es in 6 Wochen geschafft, eine extrem aufwändige Betoninstandsetzungsmaßnahme durchzuführen.

Folgende Bauwerke waren in die Instandsetzungsmaßnahme eingeschlossen:
Zulaufpumpwerk
Sammelbauwerk
Kanal zum Rechen
Rechenüberlauf
Kanal zum Sandfang

In allen Bereichen wurden sämtliche Wand Boden und Deckenflächen saniert. Nachdem das Zulaufpumpwerk zum ersten Mal geöffnet wurde, stellte sich ein extrem hoher Angriff durch biogene Schwefelsäure heraus. Es wurde beschlossen, in dem besagten Zeitraum nicht nur eine konventionelle Instandsetzung mit mineralischen Produkten durchzuführen, sondern final alle Flächen mit einer chemisch hoch belastbaren XBSK Beschichtung zu versehen. Zuerst wurde die Abwasserförderschnecken mit einer Eigenkonstruktion begehbar gemacht und ein Treppenturm in das Zulaufpumpwerk gestellt. Anschließend wurden die nachfolgenden Kanäle mit 900 mm Kernbohrungen geöffnet, sodass der Zutritt in diese gewährleistet werden konnte.

Über die gesamten Flächen von ca. 700 m² (teils schwer zugängliche Flächen) wurde der sehr stark geschädigte Beton, in Tiefen von ca. 5 cm abgetragen. Partielle Schadstellen wurden ordnungsgemäß bearbeitet. Anschließend wurden Wand und Deckenflächen mit einem hochsulfatbeständigen SPCC in einer Stärke von 5 cm versehen. Auf die Bodenflächen wurde der ebenfalls hochsulfatbeständige PCC in Handarbeit auf einer Haftbrücke eingebracht. Die Flächen wurden danach mit einer Feinspachtel überzogen. Final wurden alle Flächen mit einem mehrschichtigen Epoxidharzsystem beschichtet. Dieses System stellt den dauerhaften Schutz der Betonflächen sicher.

Wir freuen uns, dass wir die gesamten Leistungen termingerecht (6 Wochen) in einer sehr hohen Qualität ausführen konnten. Der Auftraggeber ist sehr zufrieden mit unseren Leistungen.

Gallerie: Fertig! / Vorher-Nachher-Fotos

PROJEKT Kläranlage Nauheim – Maximales Know-how für maximale Ergebnisse

Unser Auftrag umfasste die Instandsetzung mehrerer Bauwerke der Kläranlage. Die komplette Sanierung von Pufferbecken, Sandfang, Regenüberlaufbecken, Faulturm und kleinere Reparaturarbeiten wurden von uns ausgeführt. Zunächst wurden alle Becken einer konventionellen Betoninstandsetzung unterzogen. Der Beton wurde flächig abgetragen, ein hochsulfatbeständiger SPCC aufgebracht und alles mit einem ebenfalls hochsulfatbeständigen Feinspachtel versehen.

Im Folgenden möchten wir noch kurz auf die Besonderheiten der einzelnen Becken eingehen:

  1. Pufferbecken:

Dieses Becken wurde beim Baubeginn im Januar nach den Betonabtragsarbeiten komplett eingepackt, sodass Temperaturen, Luftfeuchte und Taupunkt für die folgenden Beschichtungsarbeiten permanent eingehalten werden konnten. Weiterhin wurden aufgrund der Starken Rissbildung in den Betonflächen neue Fugen angelegt. Da die einzelnen Bauteile nun genügend Platz für Bewegungen haben, kann sichergestellt werden, dass es nach der Instandsetzungsmaßnahme nicht erneut zu einer starken Rissbildung kommt.

  1. Sandfang:

Bei der Sanierung des Sandfangs war aufgrund der Geometrie des Bauwerks die größte Herausforderung der Einbau von Gerüstplattformen. Aufgrund des Arbeitsablaufes mussten diese Plattformen permanent flexibel sein, sodass man den unteren und oberen Bereich des Bauwerks jederzeit bearbeiten konnte.

  1. Regenüberlaufbecken:

Es handelt sich um ein großes Rundbecken. Die Kunst besteht dabei darin, Kantenschalungen zu erstellen, die die Rundungen des Bestandes wiederherstellen. Dies ist uns sowohl in dem Hauptbecken als auch in dem Überlaufgerinne sehr gut gelungen.
Weiterhin wurden von uns Überlaufschwellen und eine große Anzahl von Geländern demontiert und nach dem Abschluss der Instandsetzungsarbeiten wieder montiert. Die Überlaufschwellen mussten dabei exakt auf Maß wieder montiert werden, sodass die genaue Abschlagshöhe des anfallenden Wassers erreicht werden konnte.

  1. Faulturm

Der geschlossene Behälter ist ausschließlich durch ein kleines Mannloch am unteren Fuß, sowie einen Deckel am oberen Ende des Behälters zu erreichen. Das gesamte Bauwerk stellte sehr hohe Anforderungen an uns. Das 900 m³ Raumgerüst konnte nur durch die Mannöffnung montiert und demontiert werden. Das Bauwerk musste permanent mit Frischluft versorgt werden. Ebenfalls mussten Temperaturen, Luftfeuchte und Taupunkt permanent geregelt werden.
Aufgrund der hohen chemischen Belastung des Behälters wurden final alle Betonflächen mit einer XBSK Beschichtung versehen. Bei diesem Bauwerk mussten unsere Mitarbeiter Ihr komplettes Know-how unter Beweis stellen.

PROJEKT Kläranlage Stolberg – Baumaßnahme im Winter

Auf der Kläranlage Stolberg setzten wir den Zulaufkanal instand, der durch den Rechen sowie die Venturi-Einschnürung führt. Vom Planungsbüro wurde eine konventionelle Betoninstandsetzung mit mineralischen PCC Mörteln vorgegeben. Es musste darauf geachtet werden, dass die Venturi-Rinne Ihre genauen Abmessungen nach der Instandsetzung behält. Nach aufwändigen Vermessungsarbeiten wurden Schablonen angefertigt, die nach dem Betonabtrag zum Einsatz kamen. Die Geometrie wurde dann mit Instandsetzungsmörtel wiederhergestellt.
Auch hier konnten wir durch Einhausungen die Baumaßnahme sogar im Winter durchführen.

PROJEKT Räumerlaufbahn-Systeme

Bei der Instandsetzung von Räumerlaufbahnen konnten wir bei einigen Kläranlagen unser Können unter Beweis stellen. In erster Linie geht es darum, dass der Räumer auf einer ebenen Fahrbahn fahren kann, genügend Gripp hat und das Material chemisch und mechanisch hoch belastbar ist. Für einen namenhaften Hersteller für Räumerlaufbahnsysteme mit Begleitheizung übernahmen wir bei einigen Objekten den Ausgleich der Mauerkrone. Dadurch konnte die Ebenheit für den weiteren Aufbau gewährleistet werden.

T.O.M.